Denkraum: Werte – aber welche?

erstellt von Schauspiel Frankfurt — zuletzt geändert 2017-11-11T15:38:17+01:00
Eine sechsteilige Redenreihe des Schauspiel Frankfurt. In unserem Zusammenleben pochen wir auf unsere freiheitliche Gesellschaft, die auf unserer Verfassung beruht. Das, was den Boden unseres gemeinsamen Zusammenlebens stiftet, droht sich mehr und mehr zugunsten eines Populismus aufzulösen.
  • Denkraum: Werte – aber welche?
  • 2018-01-30T20:00:00+01:00
  • 2018-01-31T19:59:59+01:00
  • Eine sechsteilige Redenreihe des Schauspiel Frankfurt. In unserem Zusammenleben pochen wir auf unsere freiheitliche Gesellschaft, die auf unserer Verfassung beruht. Das, was den Boden unseres gemeinsamen Zusammenlebens stiftet, droht sich mehr und mehr zugunsten eines Populismus aufzulösen.

Die Redenreihe will vertiefende Analyse sein und vorschneller Meinungsbildung entgehen. Die Gastrednerinnen und Gastredner werden jeweils zu einem provokanten Titel ein Thema als »heißes Eisen« aufgreifen und analysieren, warum plötzlich etwas wieder spruchreif werden kann, was alles andere als politisch korrekt ist und fast zynisch klingt.

  • 15. NOVEMBER 2017, 20 Uhr
    Restkarten an der Abendkasse

Wut macht frei
_ Warum sind in unseren Demokratien Emotionen wichtiger geworden als Werte?
Mit dem englischen Soziologen Colin Crouch

  • 12. DEZEMBER 2017, 20 Uhr

Glück macht arm
_ Muss es eine neue Verfassung von Verzicht
und Teilen geben?
Mit dem Glücksforscher aus Bhuthan, Ha Vinh Tho
Gefördert von der Crespo Foundation

  • 30. JANUAR 2018, 20 Uhr

Schleier macht stark
_ Welche Werte vermittelt der Islam?
Mit der Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan

  • 27. MÄRZ 2018, 20 Uhr

Schweigen macht Gold
_ Wie verteidigen wir unsere Redefreiheit?
Mit dem türkischen Journalisten Can Dündar
Gefördert vom Börsenverein des deutschen Buchhandels

  • 22. APRIL 2018, 20  Uhr

Geld macht schön
_ Bestimmt der Geldwert unsere Gesellschaft?
Mit dem Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler Oliver Nachtwey

  • 22. MAI 2018, 20 Uhr

Deutsch macht Geschichte
_ Wer bestimmt den Wert des Deutschen?
Mit der Autorin und Journalistin Jagoda Marinic

Die Referenten:
COLIN CROUCH
ist britischer Politikwissenschaftler und Soziologe. Von 1985 bis 1994 war er Professor für Soziologie an der University of Oxford und von 1995 bis 2004 Professor für »Comparative Social Institutions« am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Seit 2004 lehrte er bis zu seiner Emeritierung als Professor für »Governance and Public Management« an der University of Warwick, England. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Gesellschaftsstrukturen in Europa mit besonderem Fokus auf Arbeitsmarkt, Gender und Familie.

HA VINH THO
ist Leiter des Gross National Happiness Center in Bhutan. In Bhutan werden Entscheidungen nach einem ganzheitlichen Wertesystem getroffen – so hat das Königreich beispielsweise abgelehnt, Mitglied in der Welthandelsorganisation (WTO) zu werden, da sich dies negativ auf das Gesamtwohl ausgewirkt hätte. Vin Tho arbeitet seit vielen Jahren in den Krisenregionen der Erde und hält weltweit Vorträge darüber, was glückliche Menschen auszeichnet, wie sie ihr Miteinander gestalten und welche Relevanz sich daraus für Gesellschaft und Wirtschaft ergibt.

NAIKA FOROUTAN
ist Professorin für »Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik« und stellvertretende Institutsdirektorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität in Berlin. Zu den Schwerpunkten ihrer Forschungs- und Lehr-
tätigkeit gehören u.a. die Themen Migration und Integration; Islam- und Muslimbilder in Deutschland; Identität und Hybridität; politischer Islam und gesellschaftliche Transformation von Einwanderungsländern. Im Jahr 2011 erhielt sie den Berliner Integrationspreis für ihr Eingreifen in die bundesweit kontrovers geführte »Sarrazindebatte«, 2012 den Wissenschaftspreis der Fritz-Behrens-Stiftung.

CAN DÜNDAR
studierte Journalismus in Ankara und London und promovierte 1996 in Politikwissenschaften. Dündar schrieb für diverse Zeitungen, publizierte über zwei Dutzend Bücher und produzierte zahlreiche Fernsehdokumentationen. Er war bis vor kurzem Chefredakteur der renommierten Tageszeitung »Cumhuriyet«. Im November 2015 wurde Dündar verhaftet. Staatspräsident Erdogan persönlich stellte Strafanzeige und fordert lebenslange Haft. Hintergrund ist Dündars Berichterstattung über Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an syrische Extremisten. Noch im gleichen Jahr erhielt er den Menschenrechtspreis der Organisation »Reporter ohne Grenzen«, sowie zahlreiche Preise für Pressefreiheit. Dündar lebt und arbeitet zurzeit in Berlin.

OLIVER NACHTWEY
ist Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler, Globalisierungskritiker und Soziologe. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Arbeit, Ungleichheit, Protest und Demokratie. Er schreibt regelmäßig für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen sowie Online-Portale. Seit 2014 ist Nachtwey als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeit und Organisation der TU Darmstadt tätig. 2015/16 hatte er eine weitere Professur für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Im August 2017 trat er seine Professur für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel an. Seit März 2017 ist Oliver Nachtwey Träger des Preises für Wirtschaftspublizistik »Wirtschaft.Weiter.Denken« 2016, den er für sein Buch »Die Abstiegsgesellschaft – Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne« erhielt.

JAGODA MARINIC
ist eine deutsch-kroatische Autorin und Kolumnistin. Für den Erzählband »Russische Bücher« (2005) erhielt sie den Grimmelshausen-
Förderpreis. Ihr Roman »Die Namenlose« war für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert und wurde vom Magazin »Der Spiegel« zu den wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres 2007 gezählt. Zuletzt erschien von ihr »Made in Germany. Was ist deutsch in Deutschland?«. Derzeit lebt und arbeitet Jagoda Marinic in Heidelberg. Dort gründete sie 2012 das Interkulturelle Zentrum und das International Welcome Center, intitiiert Integrationsprojekte und findet Formate für Diversitythemen. Bundesweit ist sie als Rednerin und Publizistin u.a. zu den Themen Integration, Willkommenskultur, Diversity und Interkultur gefragt.

Karten: 10 €, erm. 8 €
an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Schauspiel oder tel. 069.212.49.49.4 oder online www.schauspielfrankfurt.de