
Ausstellung „Bedrängte Existenz. Überlebende Roma des NS-Terrors in der Ukraine.“
die Stiftung EVZ verleiht kostenlos die Ausstellung „Bedrängte Existenz. Überlebende Roma des NS-Terrors in der Ukraine.“ Die Ausstellung zeigt Roma, die in jungen Jahren die Besetzung ihrer Heimat durch deutsche und rumänische Truppen erlebten, die sahen, wie Menschen in ihrer nächsten Umgebung an Hunger, Krankheit und Entkräftung starben oder Opfer von Gewalt und Vertreibung wurden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Stiftung EVZ verleiht kostenlos die Ausstellung „Bedrängte Existenz. Überlebende Roma des NS-Terrors in der Ukraine.“
Die Ausstellung zeigt Roma, die in jungen Jahren die Besetzung ihrer Heimat durch deutsche und rumänische Truppen erlebten, die sahen, wie Menschen in ihrer nächsten Umgebung an Hunger, Krankheit und Entkräftung starben oder Opfer von Gewalt und Vertreibung wurden.
Die Traumata ihrer Kindheit und die lebenslange Ausgrenzung aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit haben sie geprägt, doch ihren Lebensmut nicht gebrochen. Sie ließen sich 2012 von der Fotografin Birgit Meixner proträtieren und berichteten offenherzig aus ihrem Leben – wie es ihnen gelungen ist, eine Ausbildung zu absolvieren, weitab ihrer Heimat Geld zu verdienen, sich eine bescheidene Existenz aufzubauen oder eine Familie zu gründen.
Die meisten der ukrainischen Roma leben am Rande der Gesellschaft. Sie haben kaum Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und staatlichen Unterstützungsleistungen. Ihre Existenz ist von Armut und Arbeitslosigkeit und der Verdrängung in die Elendsviertel bestimmt. Von den Folgen der Marginalisierung sind die heute noch lebenden Opfer des Nationalsozialismus besonders betroffen. Ihr Schicksal ist geprägt von doppeltem Leid: der erlittenen Not und Verfolgung im Zweiten Weltkrieg und den Entbehrungen und der Vereinsamung in der Gegenwart
Die Ausstellung verleiht diesen oftmals vergessenen Menschen eine Stimme und sie zeigt wie wichtig das Engagement der Stiftung EVZ für die in Mittel- und Osteuropa lebenden Roma ist.
Sollten Sie Interesse haben, die Ausstellung in Ihrer Einrichtung zu zeigen, können sie diese bei uns kostenlos ausleihen. Die Transportkosten werden von der Stiftung EVZ übernommen.
Im Anhang finden Sie ausführliche Informationen und einen kurzen Einblick in die Ausstellung.
Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich gern an mich wenden!
Mit freundlichen Grüßen
Evelyn Scheer
Programmleiterin/Program Manager
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Lindenstraße 20-25
10969 Berlin
Germany
Tel. +49 (0)30 25 92 97-65
Fax. +49 (0)30 25 92 97-11
E-Mail:scheer@stiftung-evz.de
www.stiftung-evz.de
Ausstellung:
„Bedrängte Existenz: Überlebende Roma des NS-Terrors in der Ukraine“
Sechzehn Roma, die die deutsche Gewaltherrschaft in der Ukraine während des Zweiten Weltkrieges überlebten, berichten von ihrem wechselvollen Lebensweg im Krieg, der Nachkriegszeit und über ihren Alltag heute.
Die Fotografin Birgit Meixner porträtierte im Mai 2012 Roma in der Ukraine, die an Projekten der Stiftung EVZ teilhaben. Meixners Porträts sind Momentaufnahmen aus dem Leben einer auch heute noch bedrängten ethnischen Minderheit.
Die Projekte zu Gunsten Not leidender Roma werden durch das EVZ-Programm „Spenden für NS-Opfer“ gefördert, dass aufgrund einer Spende der Deutschen Bahn AG mit fünf Millionen Euro ausgestattet wurde. So konnte die Stiftung EVZ ihr humanitäres Engagement für NS-Opfer in Mittel- und Osteuropa seit 2011 deutlich ausweiten.
Die Ausstellung besteht aus 20 Roll-up-Bannern (Displaygröße: H: 2,50 m, B: 1,20 m; Gesamtmaße: H: 2,58m, B: 1,22m, T: 0,10m (Kassette)). Die Banner können zusammengerollt transportiert und entweder komplett oder in Abhängigkeit von den gegebenen Räumlichkeiten in Auszügen gezeigt werden. Das Packmaß für die gesamt Ausstellung beträgt ca. 63/46/125 cm bei einem Gesamtgewicht von 156 kg.
Die Ausstellung kann kostenlos entliehen werden.