Einladung ins ehemalige Polizeigefängnis Klapperfeld

erstellt von »Faites votre jeu!« — zuletzt geändert 2018-08-09T12:26:15+01:00
Offener Brief an Sylvia Weber, Stadträtin und Dezernentin für Integration und Bildung, zur Kenntnisnahme an die Stadtverordneten und Pressevertreter*innen.

Sehr geehrte Frau Weber,

einem Artikel der Frankfurter Rundschau konnten wir entnehmen, dass der Präsident des Landesamtes für ­Verfassungsschutz Robert Schäfer vorhabe, sich mit Ihnen und dem Frankfurter Polizeipräsident Gerhard Bereswill zu treffen, um über unsere Initiative und die Nutzung des Klapperfelds zu sprechen.

Selbstverständlich wollen wir Ihnen nicht in Ihre Terminplanung hineinreden – trotzdem fragen wir uns, welchen substanziellen Beitrag diese beiden Herren leisten sollen, wenn es um unsere Arbeit im Klapperfeld geht. Allein der Blick in den jüngsten hessischen Verfassungsschutzbericht genügt, um zu erkennen, dass es den beiden bei einem solchen Termin mitnichten um eine objektive Betrachtung unserer Initiative gehen kann. So maßt sich der hessische Verfassungsschutz unter anderem an zu behaupten, das Klapperfeld stehe »im kritischen Spannungsverhältnis kultureller Angebote als Deckmantel für dahinterliegende linksextremistische Aktivitäten«. Belege für diese absurde Verschwörungstheorie – wie auch für alle anderen Unterstellungen im Verfassungsschutzbericht – bleibt diese Behörde selbstverständlich schuldig. Würden mit derlei Diffamierungen keine politischen Ziele verfolgt und hätten diese keine Folgen – wir könnten fast darüber lachen. Wir begreifen sowohl die Behauptungen im Bericht als auch den öffentlichkeitswirksam verkündeten Termin des hessischen Verfassungsschutzpräsidenten als Teil einer ­Delegitimationskampagne gegen uns und unser Projekt im Klapperfeld, die schon seit einigen Monaten andauert und von verschiedenen rechten Kräften gegen uns geführt wird.

Wie Sie wissen, nutzen wir das Klapperfeld mittlerweile bald zehn Jahre. In dieser Zeit haben wir zwei Dauer­ausstellungen zur ­Geschichte des Gebäudes erarbeitet – eine zur nationalsozialistischen Vergangenheit und eine zur Abschiebehaft. Allein die ­beiden Dauerausstellungen konnten im letzten Jahr über 1.000 Einzelbesucher*innen zählen – nicht eingerechnet sind die vielen Führungen mit Schulklassen, Seminaren von Studierenden und anderen Gruppen. Weiterhin wurden in mehr als einem Dutzend Gastausstellungen unterschiedlichste Themen bearbeitet, darunter: die Vernichtung von Sinti und Roma in Auschwitz, Frauen in Konzentrationslagern, der Spanische Bürgerkrieg, die ­Residenzpflicht, das europäische Grenzregime, Widerstand im National­sozialismus und die Taten sowie der Kontext des Nationalsozialistischen Untergrunds. Neben den Ausstellungen eröffnet unser Zentrum ­unterschiedlichsten Menschen vielfältige Möglichkeiten, welche sie an anderen Orten in Frankfurt durch zu hohe Mieten und den damit verbundenen Raummangel nicht hätten. So erfreuen sich unter anderem Proberäume, der Sportraum, die Fahrrad- und Holzwerkstätten, der Siebdruckraum und verschiedene Ateliers unzähliger Nutzer*innen. Auch Lesungen, Diskussions­veranstaltungen, Theateraufführungen, Konzerte und Partys füllen unsere Veranstaltungsräume ­regelmäßig bis auf den letzten Platz. Nicht zuletzt lernen und leben alle, die sich auf unterschiedlichste Weise im Klapperfeld einbringen und daran beteiligen, Aushandlungsprozesse in Gruppen zu führen, Arbeiten in selbstorganisierten Strukturen und Kommunikation auf Augenhöhe – auch Räume in denen das möglich ist, sind in einer Stadt wie Frankfurt Mangelware.

Und ja, im Klapper­feld kommen auch Menschen und Gruppen zusammen, die für eine emanzipatorische Gesellschaft streiten und ­gegen kapitalistische Zumutungen auf die Straße gehen: Wir machen kein Geheimnis daraus, dass wir uns gegen Nazis und einen ­gesellschaftlichen Rechtsruck wehren, Hetze und Gewalt angehen, die sich gegen Geflüchtete richtet und rasant ­voranschreitende ­Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen, Armut, ­Verdrängung und Gentrifizierung nicht tatenlos hinnehmen. ­Unsere historische, ­kulturelle und künstlerische Arbeit ist dabei kein »Deckmantel« – vielmehr ist sie, ebenso wie die genannten Kämpfe, elementarer Bestandteil unserer politischen Arbeit und untrennbar mit unserem linken Selbstverständnis verknüpft.

Damit sie nicht auf Hörensagen und gefährliches Halbwissen von Schäfer und Bereswill zurückgreifen müssen, möchten wir Sie gerne einladen, sich vor Ort ein Bild von uns und unserer Arbeit zu machen. Gerne berichten wir Ihnen aus erster Hand, wieviel Energie und Engagement wir in den letzten Jahren in unser Projekt gesteckt haben.

Wir freuen uns auf Ihre Terminvorschläge und Ihren Besuch!

Herzliche Grüße
Initiative »Faites votre jeu!«
8. August 2018