Alternative Taunus-Rundfahrt
- https://www.frankfurter-info.org/termine/alternative-taunus-rundfahrt-4
- Alternative Taunus-Rundfahrt
- 2023-06-03T09:00:00+02:00
- 2023-06-03T17:00:00+02:00
- Spurensicherung zwischen „Adlerhorst“ und „Tannenwald“. Im Taunus gab es während des Zweiten Weltkrieges Stätten, die für das Kriegsgeschehen eine besondere Bedeutung hatten, die aber heute fast niemand mehr kennt.
- Wann 03.06.2023 von 09:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo Bad Homburg, Bahnhof / Busbahnhof
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal
Auch unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und Handeln der Nationalsozialisten einbezogen. Mit dieser Alternativen Taunus-Rundfahrt sollen diese Stätten des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte und deren Bedeutung dem Vergessen entrissen werden.
1. Station: „Adlerhorst“
- Das ehemalige Führerhauptquartier in Ziegenberg/Wiesental
- Die „Operation Seelöwe“ 1940
- Heeresgenesungsheim 1941-44
- Hauptquartier des Oberbefehlshabers West zur „Ardennenoffensive“ 1944/45
2. Station: Schloss Kransberg
- Teil des ehemaligen Führerhauptquartiers „Adlerhorst“
- Hauptquartier u. a. von Himmler und Göring
- Außenlager „Tannenwald“ des Konzentrationslagers Buchenwald 1944/45
- Anglo-amerikanisches Vernehmungszentrum „Dustbin“ 1945-47 u. v. a.
3. Station: Hasselborner Tunnel
- „Führertunnel“ im II. Weltkrieg
- Luftwaffen-Hauptquartier in Hasselborn 1940/41
- Rüstungsproduktion: Propeller für deutsche Jagdflugzeuge 1943-45
- KZ-Außenlager Hundstadt des „Arbeitserziehungslagers“ Frankfurt-Heddernheim
4. Station: Flugplatz Merzhausen
- Einsatzhafen der Luftwaffe
- Flugplatz des Führerhauptquartiers „Adlerhorst“
- Außenlager des SS-Sonderlagers / KZ Hinzert (Hunsrück) 1944
- Jagdgeschwader 2 „Richthofen“ 1944/45
Abfahrt:
9.00 Uhr, Bad Homburg v. d. Höhe, Bahnhof / Busbahnhof (vor dem „Gambrinus“)
9.15 Uhr Oberursel (Taunus), Bahnhof / Bushaltestelle (Richtung Adenauerallee)
9.35 Uhr Wehrheim, gegenüber dem „Alten Rathaus“ (roter Backsteinbau)
Rückkehr etwa 17.00 Uhr. – Eine Mittagspause ist in einer Gaststätte vorgesehen (auf eigene Kosten).
Leitung: Bernd Vorlaeufer-Germer, Regionalhistoriker aus Bad Homburg v. d. Höhe.
Teilnahmebeitrag: € 30; erm. für Schüler/innen, Arbeitslose und Asylbewerber/innen: € 15.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Bad Homburg entgegen: Telefon: 06172 / 230 06 oder info@vhs-badhomburg.de
Die Rundfahrt findet auch am Samstag, 9. September 2023 statt.
Hinweise: Die Teilnahme ist zumindest im Bus generell nur mit aufgesetzter medizinischer Nasen-Mund-Maske möglich. Für den Besuch von Schloss Kransberg wird ein zusätzlicher Kostenbeitrag von € 5,– erhoben (wird vor Ort direkt bar bezahlt).