Antifeminismus – Definition, Ideologie und Gegenstrategien

erstellt von Hessischer Jugendring — zuletzt geändert 2023-06-19T21:29:23+01:00
Fachtag Antifeminismus für Haupt- und Ehrenamtliche aus der Jugend(verbands)arbeit sowie andere Interessierte
  • Wann 28.06.2023 von 09:30 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
  • Wo Haus der Jugend, Deutschherrnufer 12
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

Antifeministische Aussagen, Strategien und Handlungen verbreiten sich immer stärker in der Gesellschaft. So werden feministische Anliegen, etwa die Forderung nach Gleichberechtigung oder körperlicher und sexueller Selbstbestimmung, von Antifeminist_innen angegriffen und teils organisiert bekämpft. Diese Verbreitung führt auch zu einer Normalisierung menschenverachtender Annahmen und Einstellungen. Häufig verschränkt sich Antifeminismus mit Rechtsextremismus, was zu Hass und Gewalt gegenüber Personen und Gruppen in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen führt, die sich für die Anerkennung diverser und selbstbestimmter Lebensentwürfe einsetzen.

Antifeministische Positionen verbreiten sich aktuell besonders stark. Daher ist es wichtig, dass Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugend(verbands)arbeit Antifeminismus erkennen können und ihnen Handlungsoptionen zur Verfügung stehen, um Kinder und Jugendliche zu schützen und zu unterstützen.

Mit dem Fachtag „Antifeminismus: Definition, Ideologie und Gegenstrategien“ möchte der hjr hierzu einen Beitrag leisten. Eröffnet wird die Veranstaltung durch einen Vortrag von Wiebke Eltze, Bildungsreferentin bei der Amadeu Antonio Stiftung, der die Hintergründe, Auswirkungen und die ideologischen Verstrickungen von Antifeminismus beleuchtet.

Interessierte sind herzlich eingeladen, inhaltliche Impulse für die eigene Jugendarbeit zu erhalten und gemeinsam in den Austausch über eigene Erfahrungen mit dem Thema und mögliche Gegenstrategien zu treten.

09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung

10:15 Uhr
Vortrag: „Antifeminismus – Definition,
Ideologie und Gegenstrategien“

Wiebke Eltze

12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Workshops (parallel)
Workshop 1: Jungen*arbeit – Eine Positionie
-
rung gegen Antifeminismus

Welche Haltung braucht es von Fachkräften in der

Jungen*arbeit, um antifeministischen Äußerungen in

der pädagogischen Praxis begegnen zu können?

Eine wichtige Rolle spielt dabei, sich die eigene Posi
-
tionierung zu vergegenwärtigen, Beziehungsarbeit zu

ermöglichen und in den Diskurs zu gehen. Im Work
-
shop werden wir hierzu anhand konkreter Beispiele

arbeiten.

Referent: Marc Melcher (Pronomen: er/ihm)

Workshop 2: Antifeminismus im digitalen Raum
Der digitale Raum ist ein wichtiger Ort für Kinder und

Jugendliche. Gleichzeitig spielt das Internet eine zen
-
trale Rolle bei der Verbreitung von Antifeminismus:

Antifeminist_innen können sich online leicht vernet
-
zen und ihre Ideologie schnell verbreiten. Kinder und

Jugendliche können deshalb in digitalen Räumen be
-
sonders häufig mit antifeministischen Positionen in

Kontakt kommen. Im Workshop werden antifeminis
-
tische Strukturen in digitalen Räumen vorgestellt und

Impulse, Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten

für die eigene Arbeit diskutiert, mit denen Jugendli
-
che im Umgang mit Antifeminismus unterstützt wer
-
den können.

Referentin: Katharina Mosene

15:00 Uhr Abschlussdiskussion

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldungen online bis 21. Juni 2023 auf:
www.hessischer-jugendring.de/anmeldung

Die Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung beträgt 20 Euro.