Gedenken zu Pogrom und Deportation

by VVN-BdA Frankfurt veröffentlicht 09.11.2023

Reden, Rezitation und Musik am Mahn- und Gedenkplatz vor der Frankfurter Messe

Wann

10.11.2023 ab 17:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Platz vor der Festhalle, Friedrich-Ebert-Anlage

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Es sprechen:

  • Mike Josef, Oberbürgermeister
  • Norbert Birkwald, Sprecher der VVN-BdA
  • Sonja Ebel, Rezitation

Musik:

  • Maria & Nico, Akkordeon und Saxophon
  • Ute Christmann mit Chor Kritische Stimmen
  • Jan Breuers, Arie „In diesen heil‘gen Hallen“

Am 9. November 1938, vor nunmehr 85 Jahren, brannten in Deutschland 1.400 Synagogen, Gebetsräume und weitere jüdische Versammlungsstätten. Mehrere tausend Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört oder geschändet. Mehr als 400 Juden wurden ermordet oder in den Suizid getrieben. In den folgenden Tagen wurden 30.000 Juden in Konzentrationslager verschleppt. Hunderte verloren dort in kurzer Zeit ihr Leben.

Dieses Novemberpogrom war der von den deutschen Faschisten verordnete und lückenlos geplante Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung zur systematischen Verfolgung und Vernichtung der Juden. Es handelte sich nicht, wie von den Nazis verbreitet, um einen Volksaufstand, sondern um Staatsterror, der zur Shoa und zur Ermordung von sechs Millionen Juden führte.

In Frankfurt ließen Nazischergen und SS am Abend des 9. November 1938 die Synagogen schänden, demolieren oder niederbrennen. Es traf nicht nur die Synagoge im Westend und am Börneplatz, auch die in der Friedberger Anlage, in Höchst und weiteren Stadtteilen wurden Opfer des braunen Terrors.

An den darauffolgenden Tagen wurden mehr als dreitausend männliche Juden verhaftet und in der Festhalle festgesetzt. Unter ihnen befand sich auch der Bass-Opernsänger Hans Erl, den der Gauleiter der NSDAP, Jakob Sprenger, zwang, aus Mozarts Zauberflöte die Arie „In diesen heiligen Hallen“ vorzutragen. Es wurde still. Im Juni 1942, wurden Hans Erl und seine Ehefrau Sofie vermutlich im KZ Majdanek oder im Vernichtungslager Sobibor ermordet.

Der Name Hans Erls wird auf der Gedenktafel der Städtischen Bühnen genannt. Erl zu Ehren stellte man 1955 im Foyer der Oper eine von Alfred Müllergroß gestiftete und von Georg Mahr geschaffene Büste auf. Vor dem letzten Wohnort von Sofie und Hans Erl, in der Eschersheimer Landstraße 267, wurden zwei Stolpersteine zum mahnenden Gedenken verlegt.

Am 10. November 2023 um 17.00 Uhr gedenken wir an dem Platz vor der Festhalle, Friedrich Ebert Anlage, neben dem Messeturm, dieser Verbrechen, die der deutsche Faschismus verübt hat. Hier gibt es nun einen würdigen Mahn- und Gedenkplatz im öffentlichen Bereich der Frankfurter Messe mit einer Kopie der Gedenkplatte, die an der Außenfassade der Festhalle angebracht ist.

Wir gedenken und mahnen
Angesichts des dramatisch wachsenden Einflusses der AfD, der neofaschistischen Terroranschläge in Halle, Hanau und andernorts, sind wir verpflichtet, aufzuklären und zu erinnern, was zwischen 1933 und 1945 geschah und wie es geschehen konnte.

Wir sind für immer aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass Rassismus, Antisemitismus, die Verfolgung Andersdenkender nie wieder geschehen dürfen. Das sind wir den Opfern des Faschismus und den Widerstandskämpfern schuldig, die im April 1945, nach der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald vor aller Welt geschworen haben:
„Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wur
zeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“