Gedenktag an die erste Massendeportation am 19. Oktober 1941

by Fritz Bauer Institut veröffentlicht 22.09.2023

Veranstaltung der Stadt Frankfurt am Main mit Dr. Volker Eichler, Prof. Dr. Angelika Nebel, Christiane Bastian und Edith Erbrich

Wann

19.10.2023 ab 14:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Paulskirche, Paulsplatz

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Unsere Kenntnisse über die Deportationen aus Frankfurt und dem heutigen Hessen verdanken wir zu einem Großteil der Forschung von Monica Kingreen (1952–2017). Dr. Volker Eichler hat aus ihrem Nachlass den Band Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945: Selbstzeugnisse, Fotos, Dokumente (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 32) herausgegeben.

Edith Erbrich berichtet im Gespräch mit Christiane Bastian, wie sie als Siebenjährige aus Frankfurt deportiert wurde. Angelika Nebel spielt Kompositionen von Siegfried Würzburger, der mit seiner Ehefrau und einem Sohn am 19. Oktober 1941 in das Ghetto Lodz verschleppt wurde.

Dr. Volker Eichler war bis 2019 Leitender Archivdirektor am Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.

Prof. Dr. Angelika Nebel ist Pianistin und war bis 2014 Professorin an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf.

Christiane Bastian ist Mitglied des Studienkreises Deutscher Widerstand.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung
unter: protokoll(at)stadt-frankfurt.de

Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft und dem Jüdischen Museum Frankfurt