Gesprächskreis NachDenkSeiten Frankfurt am Main
Montag, 29. Juni 2009, 19 Uhr: Thema: Die Finanzkrise (u.a. Diskussion der Thesen von Rainer Roth). Für alle, die die Nachdenkseiten noch nicht kennen, hier Auszüge aus der Selbstdarstellung:
- https://www.frankfurter-info.org/termine/gesprachskreis-nachdenkseiten-frankfurt-am-main
- Gesprächskreis NachDenkSeiten Frankfurt am Main
- 2009-06-29T19:00:00+02:00
- 2009-06-29T23:55:00+02:00
- Montag, 29. Juni 2009, 19 Uhr: Thema: Die Finanzkrise (u.a. Diskussion der Thesen von Rainer Roth). Für alle, die die Nachdenkseiten noch nicht kennen, hier Auszüge aus der Selbstdarstellung:
29.06.2009 von 19:00 bis 23:55 (Europe/Berlin / UTC200)
NachDenkSeiten - die kritische Website.
NachDenkSeiten sollen eine gebündelte Informationsquelle für jene
Bürgerinnen und Bürger werden, die am Mainstream der öffentlichen
Meinungsmacher zweifeln und gegen die gängigen Parolen Einspruch
anmelden.
NachDenkSeiten sollen eine Anlaufstelle werden für alle, die sich über
gesellschaftliche, ökonomische und politische Probleme unserer Zeit noch
eigene Gedanken machen.
NachDenkSeiten wollen ein Angebot sein für jene, die in den
meinungsprägenden Medien kein ausreichend kritisches Meinungspotential mehr
erkennen.
NachDenkSeiten wollen hinter die interessengebundenen Kampagnen der
öffentlichen Meinungsbeeinflussung leuchten und systematisch betriebene
Manipulationen aufdecken.
NachDenkSeiten wollen Denkfehler und kollektive Vorurteile aufdecken. Wir
wollen beispielsweise anregen, darüber nach zu denken, ob es wirklich nötig
und sinnvoll ist, wichtige Elemente unseres sozialen Modells preiszugeben,
um Arbeitsplätze zu schaffen.
NachDenkSeiten wollen die Qualität der öffentlichen Meinungsbildung und
damit auch die Qualität der politischen Entscheidungen fördern.
NachDenkSeiten sollen die Lebens-, Abhängigkeits- und Einkommensverhältnisse
der überwiegenden Zahl der Menschen wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein
rücken und damit den Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit und der
Solidarität wieder mehr Geltung verschaffen.
NachDenkSeiten wollen für die Einsicht werben, dass für die Mehrheit der
Arbeitnehmer gemeinsames Handeln mit Hilfe ihrer Betriebsvertretungen und
Gewerkschaften nach wie vor - und angesichts der Verteilung der
wirtschaftlichen Macht dringend - notwendig ist.
NachDenkSeiten hinterfragen die modisch gewordene, pauschale Feindseligkeit
gegenüber allen staatlichen und öffentlichen Einrichtungen und den dort
arbeitenden Menschen. Wir sind für eine Optimierung der Arbeitsteilung
zwischen öffentlich und privat, und nach konkreter Abwägung z.B. für
Öffentlichen Nahverkehr, für öffentliche Wasserversorgung, für öffentliche
Schulen und Universitäten. Wir sind für Effizienz – im öffentlichen wie im
privaten Bereich. Viele öffentliche Einrichtungen und Unternehmen brauchen
private Konkurrenz nicht zu scheuen.
NachDenkSeiten wollen zeigen, dass Kriege in der Regel zur Lösung von
Konflikten nicht geeignet sind und dass der schnelle Griff zur militärischen
Intervention zur gefährlichen Eskalation von Gewalt und Gegengewalt
führt.
NachDenkSeiten werden für das friedliche Zusammenleben der Völker und den
fairen Ausgleich zwischen armen und reichen Ländern werben.
www.nachdenkseiten.de