Gewaltfrei siegen? Die Gewaltfreiheit als Strategie und Praxis in den arabischen Umbrüchen

by Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) veröffentlicht 09.11.2011

Freitag, 25. November 2011, 16 bis 19 Uhr, Anmeldung erbeten: mit Andreas Zumach, Genf: Programm 16.00 Uhr: Vorstellung von Aktivitäten der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main / 16.15 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach, Genf.

Wann

25.11.2011 von 16:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Baseler Straße 27–31

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Ort:
FRANKFURT am Main,
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Baseler Straße 27–31

Faltblatt zur Veranstaltung unter
http://www.dfg-vk-hessen.de

Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung bis zum 21. November 2011 freuen.
Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe:
pax christi-Bistumsstelle Limburg
Dorotheenstraße 11 • 61348 Bad Homburg
Tel./Fax: 0 61 72  92 86 79   E-Mail: friedensarbeiter@pax-christi.de

Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Mitglieder der Projektgruppe:

* DFG-VK Bildungswerk Hessen e. V.
* Friedenspfarramt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
* Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz
* pax christi-Bistumsstelle Limburg
* pax christi-Bistumsstelle Mainz
* Referat Weltmission / Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz

http://www.gewalt-loest-keine-konflikte.de

* Die Bedeutung der Gewaltfreiheit *

Die arabische Revolution im Frühjahr dieses Jahres fegte scheinbar mühelos jahrzehntelang herrschende Diktatoren in Tunesien und Ägypten hinweg. Während in Tunesien in diesen Tagen die ersten freien Wahlen stattfanden, gestaltet sich der Weg in Ägypten schwieriger. Armee, Polizei und Geheimdienst gelang es bisher, ihre Strukturen zu erhalten. Zwar hat dort die Armee zumindest vorerst ein Blutbad verhindert, auf ihre politische Macht und ihre Privilegien scheint sie aber nicht verzichten zu wollen. Neue, teilweise blutige Auseinandersetzungen sind in Kairo wieder auf der Tagesordnung. Besteht die Gefahr, dass die vielen Demonstrierenden um die Früchte des friedlichen Aufstandes betrogen werden?

In Bahrain beendeten saudische Panzer vorerst die Proteste der Bevölkerung. Libyens Diktator wurde durch massive Unterstützung der NATO für die "Rebellen" zwar gestürzt, doch wie es nach dem militärischen Sieg weitergeht, ob demokratische Partizipation möglich wird oder doch eher ein Bürgerkrieg droht, ist derzeit kaum abzusehen. In Syrien wiederum wehrt sich das Assad-Regime seit Monaten mit unvorstellbarer Brutalität gegen gewaltlos eingeforderte Veränderungen, ebenso wie dies lange im Jemen der Fall war und auch teilweise noch ist. Diktator Saleh verteidigt seine Macht mit brutalster Gewalt.

Gemeinsam mit unserem Referenten, dem Journalisten Andreas Zumach, wollen wir versuchen, die unterschiedlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und die Entwicklungsmöglichkeiten in einigen Staaten der Region besser zu verstehen. Zu fragen ist insbesondere nach den Bedingungen und Ursachen bisherigen gewaltfreien oder gewaltarmen zivilen Widerstandes, nicht zuletzt in Syrien und lange auch im Jemen. Dabei suchen wir nach den gesellschaftlichen Bedingungen und Chancen nicht militärischen zivilen Widerstandes in den arabischen Ländern. Zudem wollen wir diskutieren, was zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland tun können, um die demokratischen Aufbrüche in der arabischen Welt zu unterstützen und sie vor einer Instrumentalisierung durch westliche Wirtschaftsinteressen zu bewahren.

Andreas Zumach ist langjähriger UN-Korrespondent in Genf und arbeitet unter anderem für die tageszeitung (taz) und für verschiedene Radiosender. Er ist Volkswirt sowie Mitglied der DFG-VK und verfügt über sehr gute Kontakte in den Nahen und Mittleren Osten. 2009 wurde Andreas Zumach der renommierte Göttinger Friedenspreis verliehen.


Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
BILDUNGSWERK HESSEN e.V.

Mühlgasse 13, 60486 Frankfurt.
Tel. 069-43 14 40, Fax 069-49 90 007
dfgvkhessen@t-online.de
www.dfg-vk-hessen.de/bildungswerk