Gewaltsam verschleppt aus Frankfurt am Main
Donnerstag, 28. August 2008, 18.30 Uhr: mit Monica Kingreen. Begleitprogramm der Ausstellung "Sonderzüge in den Tod - Die Deportation mit der Deutschen Reichsbahn". In neun Massendeportationen verschleppte die Gestapo Frankfurt in nur elf Monaten 1941/42 mehr als 9.000 jüdische Menschen aus der Stadt Frankfurt und auch aus 50 Ortschaften des Regierungsbezirks Wiesbaden in Ghettos und Vernichtungslager. Frankfurt war der zentrale Deportationsort. Monica Kingreen vermittelt in ihrem Vortrag die Vorbereitungen und den Ablauf der einzelnen Verschleppungen und geht dem Schicksal der Deportierten nach, von denen viele oft noch Monate und Jahre nach der Verschleppung aus ihrer Heimat in Ghettos und Lagern lebten, bevor sie starben oder ermordet wurden.
- https://www.frankfurter-info.org/termine/gewaltsam-verschleppt-aus-frankfurt-am-main
- Gewaltsam verschleppt aus Frankfurt am Main
- 2008-08-28T18:30:00+02:00
- 2008-08-28T23:55:00+02:00
- Donnerstag, 28. August 2008, 18.30 Uhr: mit Monica Kingreen. Begleitprogramm der Ausstellung "Sonderzüge in den Tod - Die Deportation mit der Deutschen Reichsbahn". In neun Massendeportationen verschleppte die Gestapo Frankfurt in nur elf Monaten 1941/42 mehr als 9.000 jüdische Menschen aus der Stadt Frankfurt und auch aus 50 Ortschaften des Regierungsbezirks Wiesbaden in Ghettos und Vernichtungslager. Frankfurt war der zentrale Deportationsort. Monica Kingreen vermittelt in ihrem Vortrag die Vorbereitungen und den Ablauf der einzelnen Verschleppungen und geht dem Schicksal der Deportierten nach, von denen viele oft noch Monate und Jahre nach der Verschleppung aus ihrer Heimat in Ghettos und Lagern lebten, bevor sie starben oder ermordet wurden.
28.08.2008 von 18:30 bis 23:55 (Europe/Berlin / UTC200)
Wanderausstellung der Deutschen Bahn AG, 26. August bis 14. September 2008,
täglich 9.00–20.00 Uhr, Hauptbahnhof Frankfurt am Main, 1. Stock, Aufgang Höhe Gleis 17/18.
Die Wanderausstellung stellt die Deportationen der Juden, Sinti und Roma mit der Deutschen Reichsbahn zwischen 1941 und 1945 dar. Sie erinnert an das unermessliche Leid der deportierten Menschen und zeigt die Rolle der Reichsbahn bei der Planung und Durchführung der Transporte in den Tod. Eine Medienstation mit Zeitzeugeninterviews und Film- und Hördokumenten ergänzt die 40 Ausstellungstafeln. Zwei weitere Tafeln stellen den regionalen Bezug zu Frankfurt am Main her.
Veranstalter: Deutsche Bahn AG in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut
Ausstellungseröffnung: Dienstag, 26. August 2008, 17.00 Uhr
Öffentliche Führungen: ab 28. August, Di. u. Do., 14.30 u. 16.30 Uhr
Begleitprogramm am Ort der Ausstellung