Tagung: Green New Deal für die Kommunen. Klimaschutz in Kommunen - Energiewende, Finanzierung und Vernetzung.

by Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. veröffentlicht 08.09.2010

Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V. am Freitag, 24. September 2010, 13.30 bis 19 Uhr: Referieren werden u. a.: Tarek Al-Wazir (Fraktions- und Landesvorsitzender der Grünen in Hessen), Jens Lattmann (Deutscher Städtetag), Martina Kürig (GLS-Bank), Michael Lengersdorff (juwi Holding AG). Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Austausch und die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure, um neue Kooperationen zu fördern. Anmeldung bis 20. September 2010.

  • Tagung: Green New Deal für die Kommunen. Klimaschutz in Kommunen - Energiewende, Finanzierung und Vernetzung.
  • 2010-09-24T13:30:00+02:00
  • 2010-09-24T19:00:00+02:00
  • Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V. am Freitag, 24. September 2010, 13.30 bis 19 Uhr: Referieren werden u. a.: Tarek Al-Wazir (Fraktions- und Landesvorsitzender der Grünen in Hessen), Jens Lattmann (Deutscher Städtetag), Martina Kürig (GLS-Bank), Michael Lengersdorff (juwi Holding AG). Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Austausch und die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure, um neue Kooperationen zu fördern. Anmeldung bis 20. September 2010.
Wann

24.09.2010 von 13:30 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Stadtwerke, Kurt-Schumacher-Str. 10

Name des Kontakts

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Green New Deal in der Debatte

Derzeit erleben wir den Beginn der „dritten industriellen Revolution“. In ihrem Zentrum steht die Art und Weise, wie wir in Zukunft mit Energie umgehen wollen: effizient, dezentral und erneuerbar muss sie sein. Die großen, zentralen, unflexiblen Energieerzeuger und deren Versorgungsstrukturen werden an Bedeutung verlieren. Energieerzeugung und -verbrauch müssen vor Ort, in den Kommunen und Regionen gebündelt werden. Von dort aus wird die Umgestaltung der fossilen Ökonomie ausgehen.

In den Kommunen wird sich zeigen, wie wir in Zukunft wirtschaften wollen und unseren Wohlstand mit neuen Lebensstilen bewahren können – ohne unsere Lebensgrundlagen hier und anderswo zu zerstören. Für einige ist das schon Alltag, für andere noch Neuland. Wir zeigen deshalb, wie die Kommunen eine Vorreiterrolle bei der Umgestaltung für den Klimaschutz einnehmen können.

Die Umstellung auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien senkt den künftigen Verbrauch fossiler und nuklearer Energien, benötigt aber hohe Investitionen. Dieses Milliardenprogramm für den Klima- und Ressourcenschutz und für neue Arbeitsplätze wird nicht nur „Offshore“ umgesetzt. Es muss vor allem in den Kommunen und Regionen investiert werden. Wenn Energiekonzerne Milliarden in Kohlekraftwerke investieren wollen – wer investiert statt dessen Milliarden in dezentrale Kraftwerke? In Zeiten knapper kommunaler Kassen werden die Kommunen eine wichtige Rolle zur Organisierung der Transformation spielen, aber diese nicht allein finanzieren können. Hier sind alte und neue Akteure und Finanzierungsformen gefragt.

Wie können neue Energiefonds oder Bürgerbeteiligungen geschaffen werden, um kommunale Einrichtungen und den Gebäudebestand zu modernisieren? Welche Banken unterstützen neue Finanzierungsformen?  Unter welchen Bedingungen können Public-Private-Partnerships sinnvolle Instrumente für eine gerechte Mittelbeschaffung und -verwendung sein? Wer sind die Träger der Projekte – die Kommunen, deren Stadtwerke, Bürgervereine, Genossenschaften oder Beteiligungsgesellschaften? Wie lassen sich Kooperationen schaffen? Wie können neue Beteiligungsformen auch mehr Energie-Demokratie schaffen? Und schließlich: Wird die neue Energiewelt zum Privileg der reichen Kapitalanleger oder können breite Kreise der Bevölkerung mitmachen?

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Austausch und die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure, um neue Kooperationen zu fördern.

Programm

 

13.00 h Ankunft und Imbiss

13.30 h Begrüßung

             Grußwort von Dr. Manuela Rottmann, Dezernentin für Umwelt und

             Gesundheit der Stadt Frankfurt a. M.

13.45 h Green New Deal für die Kommunen – Einführung in die Thematik

             Tarek Al-Wazir, Landes- und Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/

             Die Grünen Hessen

14.00 h Videovorführung

14.10 h Erneuerbare Stadt: Die Energie-Revolution als Paradigma der

             Stadtentwicklung

            Podiumsdiskussion mit:

            Tarek Al-Wazir, MdL

            Prof. Dr. Irene Peters, Hafen City Universität Hamburg, IBA- 

            Fachbeirat Hamburg Klima und Energie 

            Dr. Christof Riess, Handwerkskammer Rhein-Main, Frankfurt a. M.

            Dr. Peter Moser, Projektleiter für Bioenergie und Umweltpolitik bei der

            deENet GmbH - gemeinnützige Gesellschaft für Förderung dezentraler

            Energietechnologien, Kassel

Moderation:

Heike Wohltmann, plan-werkStadt, Büro für Stadtplanung und Beratung, Bremen

15.30 h Kaffeepause

15.45 h Panel I

             Wer soll das alles machen?

             Weit mehr als CO2-Reduzierung - Klimaschutz in der Kommune

             Impulsreferate von:

             Jens Lattmann, Deutscher Städtetag, Berlin

             Michael Lengersdorff, juwi Holding AG, Wörrstadt

17.15 h Kaffeepause

17.30 h Panel II

             Wer soll das bezahlen?

             Auf der Suche nach neuen Beteiligungs- und

             Finanzierungsformen für Klimaschutz in der Kommune
             Impulsreferate von:

             Martina Kürig, GLS-Bank, Frankfurt a. M.

             Diethardt Stamm, Grüne Zukunft Wetterau

             Dr. Dieter Becker, Strategieberatung Agentur-aim, Frankfurt a. M.

Moderation:

Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt a. M.

19.00 h Ausklang: Vernetzung bei Häppchen und Getränken

 

Veranstaltungsort:

Stadtwerke, Raum A 202, Kurt-Schumacher-Str. 10,

60311 Frankfurt a. M.

(S-Bahnen und U4/U5 bis „Konstablerwache“ oder Straßenbahnlinien 11/12 bis „Börneplatz“)

Tagungsgebühr:

Euro 10,-, ermäßigt Euro 5,- (Studierende, Auszubildende, Erwerbslose usw.).

In der Tagungsgebühr sind Imbiss und Getränke enthalten.  

Bitte Tagungsgebühr auf folgendes Konto überweisen:

Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.

Stichwort: GND

Bank für Sozialwirtschaft

BLZ 100 205 00, Konto-Nr.: 3320400

Information und Anmeldung

(bis 20. September 2010):

Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V.

Niddastr. 64, 60329 Frankfurt am Main

Tel.: 069/ 23 10 90

Ralf Zwengel

E-Mail: zwengel@hbs-hessen.de

 

Zum Weiterlesen

Hayn, Doris/Zwengel, Ralf (Hrsg.): Klimawandel und Alltagshandeln.

Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V., Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Essen: Klartext Verlag, 2008

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Green New Deal-Projekts des Heinrich-Böll-Stiftungsverbundes statt.