Hochschule auf dem Weg zum Dienstleistungsunternehmen - Auswirkungen der jüngeren und jüngsten Hochschulreformen im Standort D
Veranstaltung aus der Reihe "Veranstaltungsreihe zur Transformation der Hochschulen" am Mittwoch, 26. November 2008, 19.30 Uhr: Referent: Torsten Bultmann (BdWI-Geschäftsführer, Bonn): Wer einen oberflächlichen Blick zurück auf die Studienproteste der letzten Jahre wirft, wird sich des Eindrucks nicht erwehren können, die Einführung der Studiengebühren sei die einzig zu kritisierende und zu verhindernde Entwicklung an den Hochschulen gewesen. Dass dies nicht der Fall ist, wird nun gerade in Hessen deutlich, nachdem die Studiengebühren über den parlamentarischen Weg wieder zurückgenommen wurden. Die Umwandlung der Goethe-Uni in eine Stiftung öffentlichen Rechts zu Beginn dieses Jahres zeigt eindrücklich dass in Sachen Hochschulpolitik ein wesentlich weitreichenderer Paradigmenwandel stattgefunden hat, der sich neben der Einführung der B.A./M.A.-Studiengänge beispielsweise auch in dem Aufbau eines Systems der "Qualitätssicherung" (Evaluation, Akkreditierungsagenturen) und einer zunehmenden Bedeutung privatwirtschaftlicher Akteure in der Wissensproduktion ausdrückt.
- https://www.frankfurter-info.org/termine/hochschule-auf-dem-weg-zum
- Hochschule auf dem Weg zum Dienstleistungsunternehmen - Auswirkungen der jüngeren und jüngsten Hochschulreformen im Standort D
- 2008-11-26T19:30:00+01:00
- 2008-11-26T23:55:00+01:00
- Veranstaltung aus der Reihe "Veranstaltungsreihe zur Transformation der Hochschulen" am Mittwoch, 26. November 2008, 19.30 Uhr: Referent: Torsten Bultmann (BdWI-Geschäftsführer, Bonn): Wer einen oberflächlichen Blick zurück auf die Studienproteste der letzten Jahre wirft, wird sich des Eindrucks nicht erwehren können, die Einführung der Studiengebühren sei die einzig zu kritisierende und zu verhindernde Entwicklung an den Hochschulen gewesen. Dass dies nicht der Fall ist, wird nun gerade in Hessen deutlich, nachdem die Studiengebühren über den parlamentarischen Weg wieder zurückgenommen wurden. Die Umwandlung der Goethe-Uni in eine Stiftung öffentlichen Rechts zu Beginn dieses Jahres zeigt eindrücklich dass in Sachen Hochschulpolitik ein wesentlich weitreichenderer Paradigmenwandel stattgefunden hat, der sich neben der Einführung der B.A./M.A.-Studiengänge beispielsweise auch in dem Aufbau eines Systems der "Qualitätssicherung" (Evaluation, Akkreditierungsagenturen) und einer zunehmenden Bedeutung privatwirtschaftlicher Akteure in der Wissensproduktion ausdrückt.
26.11.2008 von 19:30 bis 23:55 (Europe/Berlin / UTC100)
Zu konstatieren, dass interne Struktur der Hochschulen sich immer stärker derjenigen von Unternehmen annähern, reicht da nicht aus und bedeutet ohnehin nicht mehr als zu wiederholen, was die Protagonisten der neuen Hochschulpolitik offen aussprechen. Vielmehr käme es darauf an, einerseits die Entstehung dieses Paradigmenwechsels und seinen gesellschaftlichen Hintergrund nachzuvollziehen und andererseits die Folgen und Tendenzen der Transformation der Hochschulen auszumachen. Dies wollen wir mit der Veranstaltungsreihe versuchen - nicht zuletzt mit der Perspektive auf eine in emanzipatorischer Absicht eingreifende Praxis, die sich den negativen Tendenzen der Umstrukturierungen entgegenstellt ohne in der Apologie des nicht weniger verkehrten Status quo ante zu landen.