Homestory Deutschland – Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart (bis 20.6.)
Die Ausstellung "Homestory Deutschland" ist ein kollektives Selbstporträt mit Biografien von 27 Schwarzen Persönlichkeiten aus drei Jahrhunderten und ihre unterschiedlichen Lebenswege in Deutschland. Unter den Porträtierten sind beispielsweise der Holocaustüberlebende Theodor Wonja Michael oder der Philosoph Anton Wilhelm Amo, der im 18. Jahrhundert als Kind aus Ghana verschleppt wurde und später als Dozent an den philosophischen Fakultäten in Halle und Jena lehrte. Außerdem: May Ayim, eine Schwarze deutsche Dichterin, Aktivistin und bedeutende Mitbegründerin der jüngeren Schwarzen Bewegung in Deutschland.
- https://www.frankfurter-info.org/termine/homestory-deutschland-2013-schwarze-biografien-in-geschichte-und-gegenwart-bis-20.6.
- Homestory Deutschland – Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart (bis 20.6.)
- 2014-06-03T10:00:00+02:00
- 2014-06-20T18:00:00+02:00
- Die Ausstellung "Homestory Deutschland" ist ein kollektives Selbstporträt mit Biografien von 27 Schwarzen Persönlichkeiten aus drei Jahrhunderten und ihre unterschiedlichen Lebenswege in Deutschland. Unter den Porträtierten sind beispielsweise der Holocaustüberlebende Theodor Wonja Michael oder der Philosoph Anton Wilhelm Amo, der im 18. Jahrhundert als Kind aus Ghana verschleppt wurde und später als Dozent an den philosophischen Fakultäten in Halle und Jena lehrte. Außerdem: May Ayim, eine Schwarze deutsche Dichterin, Aktivistin und bedeutende Mitbegründerin der jüngeren Schwarzen Bewegung in Deutschland.
03.06.2014 10:00 bis 20.06.2014 18:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Bildungsstätte Anne Frank, Hansaallee 150
In der Ausstellung werden sowohl Personen des öffentlichen Lebens als auch Frauen und Männer "von nebenan" gezeigt. Es geht um die Weitergabe von gelebter Erfahrung und die Darstellung eines verdrängten Teils deutscher Geschichte (und Gegenwart), der durch die Erzählungen der Porträtierten präsent wird. Schwarze Perspektiven und Reflexionen, Beiträge und Verdienste erfahren dabei als Quelle eines vielstimmigen und gemeinschaftlichen Wissens eine besondere Würdigung.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, Sonntag 12 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e. V. (ISD) mit Bildungsstätte Anne Frank
Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten unterstützt die Ausstellung.