"Integrationsverweigerer!?" - populistische Mythen und sozialwissenschaftliche Expertise
Matinee im Wiesengrund am Sonntag, 20. Februar 2011, 11 Uhr: mit Prof. Dr. Stefan Gaitanides: Die Etikettierung von Migrantengruppen – vor allem muslimischer Provenienz – als „Integrationsverweigerer“ irrlichtert seit der von Thilo Sarrazin losgetretenen Debatte durch die Lande. Wenn sich auch die politische Klasse und die Medien sich von Sarrazins soziobiologistischen, völkischen und rassistischen Ausfällen distanziert haben, herrscht doch bezüglich seiner Diagnose, „Multikulti“ und der Integrationsprozess seien gescheitert, in weiten Kreisen Übereinstimmung. Auf starke Resonanz stößt auch die Behauptung, Migranten seien größtenteils an ihrer Lage selbst schuld.
- https://www.frankfurter-info.org/termine/integrationsverweigerer-2013-populistische-mythen-und-sozialwissenschaftliche-expertise
- "Integrationsverweigerer!?" - populistische Mythen und sozialwissenschaftliche Expertise
- 2011-02-20T11:00:00+01:00
- 2011-02-20T13:00:00+01:00
- Matinee im Wiesengrund am Sonntag, 20. Februar 2011, 11 Uhr: mit Prof. Dr. Stefan Gaitanides: Die Etikettierung von Migrantengruppen – vor allem muslimischer Provenienz – als „Integrationsverweigerer“ irrlichtert seit der von Thilo Sarrazin losgetretenen Debatte durch die Lande. Wenn sich auch die politische Klasse und die Medien sich von Sarrazins soziobiologistischen, völkischen und rassistischen Ausfällen distanziert haben, herrscht doch bezüglich seiner Diagnose, „Multikulti“ und der Integrationsprozess seien gescheitert, in weiten Kreisen Übereinstimmung. Auf starke Resonanz stößt auch die Behauptung, Migranten seien größtenteils an ihrer Lage selbst schuld.
20.02.2011 von 11:00 bis 13:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Sie seien entweder „integrationsunfähig“ – auf Grund ihrer Qualifikationsdefizite und kulturellen Dispositionen – oder unwillig – auf Grund ihrer kulturellen oder siedlungsförmigen Abschottungstendenzen oder mangelhafter Leistungsbereitschaft.
Die sozialwisschenschaftliche Migrations- und Integrationsforschung setzt sich seit Jahrzehnten mit der gar nicht so neuen Rede von der „Integrationsunwilligkeit und fähigkeit“ von Zuwanderern auseinander und konrastiert diese Stereotypen mit heoretisch fundierten und empirisch belastbaren Aussagen. Ist die Integration tatsächlich so gescheitert wie behauptet? Sind die Zuwanderer primär selbstverantwortlich für die fehlgeschlagene Integration? Wo muss angesetzt werden, um diese zu beheben?
Beispielhaft soll in der Veranstaltung auf die zentralen Themenfelder Sprachkenntnisse, Bildungs- und Ausbildungschancen und politische Partizipation eingegangen werden.
Unser Gast ist Soziologe und hat sich in seiner Ausbildung, seinem bürgerschaftlichen Engagement wie in seinem Berufsleben – zunächst als langjähriger Leiter einer sozialpädagogischen Einrichtung in München, dann als Professor für „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ an der FH Frankfurt – und Praxisbegleitforschung und –beratung mit Fragen der Integration und Segregation von Migranten befasst.
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Mehr Info: www.wirtschaftsverbrechen.de; www.kunstgesellschaft.de
Benefizveranstaltung: Eintritt € 5,00
Der Erlös dieser Benefizveranstaltung geht an den BCC-Rechtshilfefonds „PRO VERITATE – für Bürgerrechte und Meinungsfreiheit“. KunstGesellschaft
Spendenkonto: 530 024 73. Sparkasse Hanau - BLZ 506 500 23. Spenden sind steuerabzugsfähig.
Mehr Info: www.wirtschaftsverbrechen.de; www.kunstgesellschaft.de
Benefizveranstaltung: Eintritt € 5,00
Der Erlös dieser Benefizveranstaltungen gehen an den BCC-Rechtshilfefonds „PRO VERITATE - für Bürgerrechte und Meinungsfreiheit“. Spendenkonto: 530 024 73, Sparkasse Hanau, BLZ 506 500 23.
Spenden sind willkommen und steuerabzugsfähig.
Die Matineen im Café Wiesengrund werden veranstaltet von den gemeinnützigen Vereinen:
Business Crime Control e.V.
Die andere Bürger- und Menschenrechtsorganisation seit 1991
Postfach 1575, 63465 Maintal, 06181 / 472 31
vorstand@wirtschaftsverbrechen.de
www.wirtschaftsverbrechen.de
KunstGesellschaft e.V.
Keplerstr. 7 A, 60318 Frankfurt/Main
Fon + Fax 069 / 55 21 91
info@kunstgesellschaft.de
www.kunstgesellschaft.de