Internationale und interdisziplinäre Konferenz: Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich / Early Modern Ghettoes: A Comparative Approach
Sonntag, 7. - Dienstag, 9. Juni 2009: Programm + Veranstalter + Konferenzorte + Kontakt:
- https://www.frankfurter-info.org/termine/internationale-und-interdisziplinare-konferenz
- Internationale und interdisziplinäre Konferenz: Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich / Early Modern Ghettoes: A Comparative Approach
- 2009-06-07T00:00:00+02:00
- 2009-06-09T00:00:00+02:00
- Sonntag, 7. - Dienstag, 9. Juni 2009: Programm + Veranstalter + Konferenzorte + Kontakt:
07.06.2009 00:00 bis 09.06.2009 00:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Jüdisches Museum

Sonntag, 7. Juni 2009
Ort: Museum Judengasse |
|
11.00 Uhr
|
Begrüßung / Eröffnung
Raphael Gross Direktor des Jüdischen Museums NN. Vizepräsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
11.30 Uhr
|
Eröffnungsvortrag
Alfred Haverkamp Juden in Deutschland und Italien während des späten Mittelalters |
Sektion I: Italien
|
|
14.00 Uhr
|
Benjamin Ravid
Toward a Definition of the Ghetto and on its Spread and its Impact on Jewish Life |
14.30 Uhr
|
Diskussion
|
14.45 Uhr
|
Bernard Dov Cooperman
Ghettos Open and Closed: Jewish Settlement in Early Modern Italy in a Comparative Urban Context |
15.15 Uhr
|
Diskussion
|
15.30 Uhr
|
David B. Ruderman
The Italian Ghetto and the Larger Context of Early Modern Jewish Culture and Society: Some Historiographical and Comparative Reflections |
16.00 Uhr
|
Diskussion
|
16.15 Uhr
|
Pause
|
Sektion II: Entstehung von Ghettos
|
|
17.00 Uhr
|
Johannes Heil
Die propagandistische Vorbereitung des Ghettos – Diskussionen um Judenquartiere im 15. und 16. Jahrhundert |
17.30 Uhr
|
Diskussion
|
17.45 Uhr
|
Silke Kurth
Das Florentiner Ghetto. Ein urbanistisches Projekt und seine Ursprünge zwischen Gegenreformation und absolutistischem Herrschaftsanspruch |
18.15 Uhr
|
Diskussion
|
Montag, 8. Juni 2009
Ort: Uni-Campus Westend, Casino |
|
Sektion III: Deutschland
|
|
10.00 Uhr
|
Ursula Reuter
Die Wormser Judengasse in der Frühen Neuzeit |
10.30 Uhr
|
Diskussion
|
10.45 Uhr
|
Barbara Staudinger
Jenseits der Brücke. Die Wiener Judenstadt 1624-1670 und der städtische Raum |
11.15 Uhr
|
Diskussion
|
11.30 Uhr
|
Pause
|
Sektion IV: Die sephardische Zuwanderung
|
|
12.00 Uhr
|
Yosef Kaplan
The Jewish Presence in Seventeenth-Century Amsterdam |
12.30 Uhr
|
Diskussion
|
12.45 Uhr
|
Felix Sprang
Mentalities and Realities of Segregation: Sephardi and Ashkenazi Jews in Early Modern Hamburg and Altona |
13.15 Uhr
|
Diskussion
|
13.30 Uhr
|
Pause
|
Sektion V: Innerjüdische Perspektiven
|
|
15.00 Uhr
|
Birgit Klein
Die Abgrenzung jüdischer Wohnbezirke in jüdischer Perspektive |
15.30 Uhr
|
Diskussion
|
15.45 Uhr
|
Lucia Raspe
Die Lebensbedingungen des Ghettos in der jüdischen Brauchtumsliteratur der Frühen Neuzeit |
16.15 Uhr
|
Diskussion
|
16.30 Uhr
|
Andreas Gotzmann
Eigenraum. Jüdische Vorstellungen von Raum in der Frühen Neuzeit |
17.00 Uhr
|
Diskussion
|
17.15 Uhr
|
Pause
|
18.00 Uhr
|
Öffentlicher Vortrag
Christhard Hoffmann Das Ghetto – eine Begriffs- und Deutungsgeschichte |
Dienstag, 9. Juni 2009
Ort: Uni-Campus Westend, Casino |
|
Sektion VI: Osteuropa
|
|
9.00 Uhr
|
Jürgen Heyde
Topographie und Kommunikation. Zur Entwicklung der jüdischen Viertel im spätmittelalterlichen Polen |
9.30 Uhr
|
Diskussion
|
9.45 Uhr
|
Sylvie Anne Goldberg
Jews in Bohemia and Moravia |
10.15 Uhr
|
Diskussion
|
10.30 Uhr
|
Schlussvortrag
Robert Liberles The End of the Frankfurt Ghetto: a Process and not an Event |
11.00 Uhr
|
Diskussion
|
11.15 Uhr
|
Pause
|
12.00 Uhr
|
Abschlussdiskussion
|
Veranstalter


Fritz Backhaus, Jüdisches Museum Frankfurt am Main
Gisela Engel, Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Gundula Grebner, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lucia Raspe, Seminar für Judaistik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Robert Liberles, Department of Jewish History, Ben Gurion University
Die Veranstaltung ist dem Andenken an Frau Prof. Dr. Margarete Schlüter gewidmet. Sie hat, solange sie konnte, an der Konzipierung und Vorbereitung der Konferenz und an der Einwerbung der nötigen Mittel mitgearbeitet. Unsere Kollegin und Freundin fehlt uns.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Leo Baeck Institute Jerusalem und der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main e.V.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Gebühren werden nicht erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch erwünscht.
Konferenzorte


Sonntag, 7. Juni 2009:
Museum Judengasse
Dependance des Jüdischen Museums
Kurt-Schumacher-Str. 10
60311 Frankfurt am Main
Tel.: 0 69 / 2 97 74 19
Montag, 8. Juni 2009, und Dienstag, 9. Juni 2009:
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Casino, Campus Westend
Raum 1.801
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt
Kontakt und Auskünfte

Fritz Backhaus: fritz.backhaus@stadt-frankfurt.de
Gisela Engel: G.Engel@em.uni-frankfurt.de