ISRAEL: Gesellschaft im Wandel? - "Tentifada" und Cottage-Cheese-Proteste: Gesellschaftliche Aufbrüche
Vortrag und Diskussion mit Svenja Gertheiss, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) am Freitag, 14. September 2012, 16 bis 19 Uhr ("um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung bis zum 10. September freuen"): Nordafrika und der Nahe Osten: Aufbruch, Umbruch, Revolution und (Bürger-)Krieg allerorten. Es beginnt im Dezember 2010 mit der verzweifelten Selbstverbrennung des Straßenhändlers Mohamed Bouazizi im tunesischen Sidi Bouzid und ist mit dem Bürgerkrieg in Syrien noch nicht zu Ende. Gewaltige Umwälzungen leiten eine Entwicklung ein, deren Ergebnisse bislang nicht absehbar sind. Nur eines gilt für alle Länder der Region: Die Menschen haben ihr Schicksal in die eigenen Hände genommen, die alten despotischen Regime wurden abgelöst, entweder mit Waffengewalt oder mit der Kraft der Gewaltfreiheit.
- https://www.frankfurter-info.org/termine/israel-gesellschaft-im-wandel-tentifada-und-cottage-cheese-proteste-gesellschaftliche-aufbruche
- ISRAEL: Gesellschaft im Wandel? - "Tentifada" und Cottage-Cheese-Proteste: Gesellschaftliche Aufbrüche
- 2012-09-14T16:00:00+02:00
- 2012-09-14T19:00:00+02:00
- Vortrag und Diskussion mit Svenja Gertheiss, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) am Freitag, 14. September 2012, 16 bis 19 Uhr ("um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung bis zum 10. September freuen"): Nordafrika und der Nahe Osten: Aufbruch, Umbruch, Revolution und (Bürger-)Krieg allerorten. Es beginnt im Dezember 2010 mit der verzweifelten Selbstverbrennung des Straßenhändlers Mohamed Bouazizi im tunesischen Sidi Bouzid und ist mit dem Bürgerkrieg in Syrien noch nicht zu Ende. Gewaltige Umwälzungen leiten eine Entwicklung ein, deren Ergebnisse bislang nicht absehbar sind. Nur eines gilt für alle Länder der Region: Die Menschen haben ihr Schicksal in die eigenen Hände genommen, die alten despotischen Regime wurden abgelöst, entweder mit Waffengewalt oder mit der Kraft der Gewaltfreiheit.
14.09.2012 von 16:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Katholische Kirchengemeinde St. Gallus
Mittendrin die bis dahin einzige stabile Demokratie der Region: der
jüdische Staat Israel, scheinbar unerschütterlich trotz des
israelisch-palästinensischen Konflikts und der Spannungen zwischen
säkularem und orthodoxem Judentum um die gesellschaftliche Hegemonie.
Dann, im Juli 2011, gibt es auch in Israel soziale Unruhen. Ist der
(befürchtete oder erhoffte) Funke des Arabischen Frühlings
übergesprungen? Die Proteste richten sich gegen die zunehmende Verarmung
weiter Teile der israelischen Bevölkerung – Stichwort
Cottage-Cheese-Proteste – sowie die massiven Miet- und
Immobilienpreissteigerungen. Der zivile Widerstand wird zum Thema,
Zeltstädte entstehen überall – von einer "Tentifada" ist die Rede.
Demonstrationen mit Hunderttausenden Teilnehmenden finden statt, die
Kritik wird radikaler, grundlegende politische wie wirtschaftliche
Reformen werden gefordert. Es geht auch um die soziale Spaltung in einem
Land, in dem die zehn reichsten Familien 90 Prozent des privaten
Reichtums auf sich vereinen, während viele Menschen nur mühsam über den
Tag kommen. Heute, ein Jahr danach, ist die Lage der Menschen nicht
besser, für viele ist sie sogar verzweifelter, aber der Protest ist
gespalten und kommt in den Medien kaum mehr vor.
Wir wollen uns über Geschichte und Inhalte dieser Proteste, über die
AkteurInnen und Strukturen informieren und darüber diskutieren: Finden
sie Rückhalt in der Mehrheitsgesellschaft, oder sind sie gar selbst
schon Teil dieser Mehrheitsgesellschaft? Auch ganz praktische Fragen
werden gestellt: Welche Aktionsmethoden spielen eine Rolle – Stichwort
soziale Netzwerke –, und ist Gewaltfreiheit überhaupt ein Prinzip der
Bewegung? Wie wird entschieden, wie kommuniziert? Strahlen die Proteste aus auf institutionalisierte politische Debatten? Was sind Reaktionen
von Politik und Gesellschaft, von Regierung, Parteien, Organisationen,
Religionsgemeinschaften? Und schließlich: Wo steht die Bewegung heute?
Um all diese Fragen gemeinsam zu diskutieren, haben wir Svenja Gertheiss
eingeladen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hessischen
Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) hat im Rahmen ihrer
Forschungen intensiv zu innenpolitischen Fragen Israels gearbeitet.
Ort: FRANKFURT/M.
Katholische Kirchengemeinde St. Gallus, Mainzer Landstraße 299 (S Galluswarte)
--------------------------------------------------------------
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung
bis zum 10. September 2012 freuen:
pax christi-Bistumsstelle Limburg
Dorotheenstraße 11 • 61348 Bad Homburg
Tel./Fax: 06172-928679
E-Mail: friedensarbeiter@pax-christi.de
---------------------------------------------------------------
Veranstaltet von: Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Zur Projektgruppe gehören
* DFG-VK Bildungswerk Hessen e. V.
* Fachbereich Frieden im Zentrum Ökumene der EKHN
* Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz
* pax christi-Bistumsstelle Limburg
* pax christi-Bistumsstelle Mainz
* Referat Weltmission/Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz
Mehr zur Projektgruppe: http://www.gewalt-loest-keine-konflikte.de