*online* der utopische raum
- https://www.frankfurter-info.org/termine/online-der-utopische-raum
- *online* der utopische raum
- 2021-09-18T15:00:00+02:00
- 2021-09-19T13:00:00+02:00
- 18.09. - 19.09.2021: Auftaktwochenende zum dritten Jahresprogramm
- Wann 18.09.2021 15:00 bis 19.09.2021 13:00 (Europe/Berlin / UTC200)
- Wo live auf Youtube
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal
Im Zuge von Globalisierung und Migration ist die Welt näher zusammengerückt. Was aber resultiert daraus für das kulturelle Gedächtnis? Wie werden heute Erinnerungen geteilt? Wie kann sich deutsche Erinnerungskultur mit den Erinnerungskulturen anderer Gesellschaften verbinden? Kann es ein gemeinsames Bewusstsein geben, wenn Vielfalt und nicht Vereinheitlichung das Ziel ist? Was bedarf es, damit die Rechtsverletzung an einem Ort der Welt an allen anderen »gefühlt« wird, wie es Immanuel Kant postulierte?
Mit dem heute virulent gewordenen Bemühen, die Welt von kolonialen und post-kolonialen Einengungen zu befreien, haben diese Fragen neue Aktualität gewonnen. Richtungsweisende Praxiszusammenhänge sind entstanden, die Räume für das Ausloten eines zeitgemäßen von Vielgestaltigkeit getragenen Kosmopolitismus schaffen. Ideen für neue gesellschaftliche Institutionen, die einer solidarischen Gestaltung weltgesellschaftlicher Verhältnisse verpflichtet sind, finden vermehrt den Weg in die Öffentlichkeit.
Programm
- Samstag 18.9.2021
15:00 Uhr Auftakt – Auf dem Weg zu einem transnationalen Bewusstsein
Ramona Lenz, stiftung medico international
15:30 Uhr Die Gefahr einer einzigen Geschichte
Aleida Assmann, Universität Konstanz
16:15 Uhr Umkämpfte Erinnerung
Fatima El-Tayeb, Yale University, Gil Shohat, Dialogperspektiven, Berlin, und Boniface Mabanza Bambu, KASA (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika), Heidelberg, über Erinnerungspolitiken aus migrantischer, jüdischer und afrikanischer Perspektive Moderation Ilija Trojanow, Wien
17:45 Uhr »Sind Black Panther Afrikaner?«
Ilija Trojanow liest aus Paul Parins »Eine Sonnenuhr für beide Hemisphären«
18:00 Uhr Pause
19:00 Uhr Der utopische Raum I
Realitäten eines transkulturellen Gedächtnisses
Recht Dekoloniale Rechtsvergleichung
Ralf Michaels, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
Entwicklungszusammenarbeit Dekoloniale Forschungspraxis und Postdevelopment Alternativen
Julia Schöneberg, Universität Kassel
Afrikanistik Afrika neu denken
Boniface Mabanza Bambu, KASA, Heidelberg /
Moderation: Stephan Hebel, Frankfurter Rundschau
20:30 Uhr Pause
21:00 Uhr Der utopische Raum II
Praxis in Frankfurt
Diversität Vielfalt leben
Harpreet Cholia, GFFB, Frankfurt
Stadterkundungen Vergangenheit, die nicht vergeht
Gruppe frankfurt postkolonial
Lernlabor
Deborah Krieg, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt
Moderation: Felix Trautmann, Institut für Sozialforschung (IfS)
22:30 Uhr Ausklang
- Sonntag 19.9.2021
10:00 Uhr Matinee
Moderation: Thomas Gebauer, stiftung medico international, zusammen mit Almut Poppinga, IfS
10:10 Uhr Konzert (nicht im Stream)
Dietmar Wiesner, Flöte, Jagdish Mistry, Violine, und Jaan Bossier, Klarinette, spielen Stücke von Mark Andre, Giacinto Scelsi, Isang Yun und Bernd Alois Zimmermann, Ensemble Modern, Frankfurt
11:00 Uhr Die Aufklärung retten
Nikita Dhawan, Justus-Liebig-Universität Gießen
11:45 Uhr Gemeinschaft der Ungewählten
Sabine Hark, TU Berlin, im Gespräch mit Sidonia Blättler, IfS
12:30 Uhr »Hier sind Löwen«
Katerina Poladjan liest aus ihrem 2019 erschienenen Roman
13:00 Uhr Ausklang
Teilnahme: Die Veranstaltung kann online über den youtube-Kanal von medico international empfangen werden. Eine Online-Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich, der Link findet sich in Kürze auf: www.stiftung-medico.de