Holocaust und digitale Vermittlung.

Präsentation von Websites mit Gottfried Kößler und Adrian Oeser, beide Frankfurt am Main. Websites machen Tondokumente und Interviews zugänglich. Seit Jahren wissen wir, dass die Chancen für eine Begegnung mit Überlebenden des Holocaust dahinschwinden. Wir nehmen Abschied von einer Generation. Doch dank der technischen Entwicklung der Neuen Medien bleiben viele Erzählungen und Bilder als Dokumente erhalten.

  • Holocaust und digitale Vermittlung.
  • 2017-02-15T18:00:00+01:00
  • 2017-02-15T23:59:59+01:00
  • Präsentation von Websites mit Gottfried Kößler und Adrian Oeser, beide Frankfurt am Main. Websites machen Tondokumente und Interviews zugänglich. Seit Jahren wissen wir, dass die Chancen für eine Begegnung mit Überlebenden des Holocaust dahinschwinden. Wir nehmen Abschied von einer Generation. Doch dank der technischen Entwicklung der Neuen Medien bleiben viele Erzählungen und Bilder als Dokumente erhalten.
Wann

15.02.2017 ab 18:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Bildungsstätte Anne Frank, Hansaallee 150

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Wie kann diese Überlieferung pädagogisch fruchtbar genutzt werden? Wie können die Erzählungen von Zeitzeugen des Nationalsozialismus medial vermittelt werden? Und wie spricht man dabei junge Menschen an?

Gottfried Kößler: Keine Begegnungen, aber Zeugnisse von Überlebenden. Websites mit Zeitzeugen-Erzählungen: Nach einer Einführung in den Stand der Forschung zum Thema Erinnerung und Zeugenschaft werden die wichtigsten Websites, die Tondokumente und Interviews zur NS-Geschichte zugänglich machen, vorgestellt.

Adrian Oeser: Filmprojekt »Eine Ausnahme«: Das Web-Projekt www.eine-ausnahme.de macht die Berichte der Widerständlerin Irmgard Heydorn und der Holocaust-Überlebenden Trude Simonsohn in einer Form zugänglich, dass Schülerinnen und Schüler als aktive Betrachter angesprochen und zum Nach- und Weiterdenken angeregt werden.

Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, also nicht nur an Pädagogen.

Eintritt frei.

Eine Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank und des Pädagogisches Zentrums des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt.